Am 15.03.2014 fand in Möhringen die Projektewerkstatt „Gemeinsam leben in Möhringen“ statt, die Bürger/innen des Stadtteils einlud, vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Projekte für ein gutes Miteinander in Stadtbezirk zu entwickeln. Wir veröffentlichen nach und nach die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen, heute die Ergebnisse der AG „Lernen und Austausch“.
Moderiert von Frau Weis vom Bezirksamt wurden fünf Projektvorschläge benannt. Eines der Projekte besteht bereits seit rund 10 Jahren. In diesem Projekt geht es um die Vermittlung der Fähigkeit, sich in deutscher Sprache unterhalten zu können. Dafür werden noch Mentoren gesucht. Besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten im Lehren sind nicht notwendig.
Die weiteren vier Vorschläge waren:
- Generationsübergreifendes Kochen, generationsübergreifendes Spielen (Brettspiele…), Fahrradtour „Jung & Alt“ , Knigge für Kinder. Wichtig für das Kochen ist:
gemeinsames Aussuchen des Essens,
gemeinsamer Einkauf von Produkten
achten auf Qualität und Kosten,
Produktverarbeitung zeigen - Was die Großmutter / der Großvater noch wusste
Erzählen von Märchen, Geschichten
Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten (Hilfestellung beim Nähen, Reparatur von Fahrrädern…) - Vermittlung neuer Technologien
Smartphone
e-Book - Kinder und die Bücherei
Vermittlung sinnvoller Kinderliteratur (Bücher, Hörbücher, DVD) als Unterstützung für die Mütter/Väter gedacht
Im Rahmen der Diskussion hat sich herausgestellt, dass der Themenblock 1 „Generationsübergreifendes Kochen etc.“ am meisten Potential bietet, da sich hier heraus andere Projekte entwickeln können, z.B. Hilfestellung beim Nähen, Hilfestellung beim Kauf von einem Handy oder Smartphone. Es wird davon ausgegangen, dass sich durch die „Plattform“ des gemeinsamen Einkaufens, Kochens und Zubereiten der Mahlzeit und vor allem dem gemeinsamen Essen interessante Kontakte und Einzelprojekte entwickeln können.
Die Gruppe wird auch nach der Projektewerkstatt an den Ideen aus Themenblock 1 weiterarbeiten. Wenn Sie noch dazustossen wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Bezirksamt auf (Frau Weis 216-60930).